|
 |
 |
 |
 | ATM0815- Neue preiswerte Platine für das elektor-cczwei-Projekt |
|
felack
Mitglied
Dabei seit: 25.04.2008
Beiträge: 32
Wohnort: Stuttgart
Themenstarter 
 |
|
Hallo Kirsch,
gut mitgedacht!
Das Layout sieht so aus weil es Streifenrasterplatinen nur bis 100 mm Breite gibt. Da die Relais nur 10 mm hoch sind und die Buchsenleiste schon 8 mm hoch ist, sollte das Aufstecken der Platine funktionieren. Der Anschluss K1 ist dann eventuell etwas verdeckt. Sonst müsste zwei Relais weglassen und das Layout entsprechend verschieben.
Das File zum 2-Draht-LCD ist mit 336 KB zu groß zum hier anhängen. Schick mir deine Emailadresse an :
felack@everymail.net
dann schick ich Dir das File
felack
|
|
26.08.2008 18:30 |
Beiträge des Benutzers |
zu Buddylist hinzufügen
|
|
Tron
Mitglied
Dabei seit: 03.05.2008
Beiträge: 17
 |
|
Hallo "felack",
erstmal ein großes Lob für dein Engagement hier im Forum.
Ich würde mich freuen, wenn du die Lochmaster Dateien '*.rst* für den "Adapter" und die Relaiskarte auch zur Verfügung stellen würdest.
Im Voraus Danke
Gruß
Michael
|
|
28.08.2008 15:58 |
E-Mail |
Beiträge des Benutzers |
zu Buddylist hinzufügen
|
|
vistauser
Mitglied
Dabei seit: 18.04.2008
Beiträge: 75
Wohnort: 82110 Germering
 |
|
Hallo Lern,
hier das Foto von meiner ATTiny-Platine mit (rechts) dem zusätzlichen Programmierkontakten. Was da ran muß, hat Felak in seiner Dokumentation beschrieben.
Gruß vistauser
|
|
29.08.2008 14:07 |
E-Mail |
Beiträge des Benutzers |
zu Buddylist hinzufügen
|
|
Lern
Mitglied
Dabei seit: 16.05.2008
Beiträge: 110
Wohnort: NRW - W.Germany
 |
|
Hallo felack,
ich bedanke mich auch bei dir herzlich. :bueb:
Dann sollte selbst ich trollo
jetzt damit klar kommen.
gruss
Lern
|
|
04.09.2008 18:33 |
E-Mail |
Beiträge des Benutzers |
zu Buddylist hinzufügen
|
|
Lern
Mitglied
Dabei seit: 16.05.2008
Beiträge: 110
Wohnort: NRW - W.Germany
 |
|
Hallo Schilly,
also Beschwören will ich ja mit !gefährlichem Halbwissen!
meinerseits nichts, ich meine mich aber daran zu erinnern,
das auf dem Schaltbild die Pinbelegung der ISP_Schnittstelle
gut wiederzuerkennen ist. Es wäre nun sicher
interresant zu vergleichen, ob die ISP -Belegung deines USB-
programmers damit übereinstimmt. Ansonsten müsstest du eventuell
einen kleinen Adapter "erfinden".
Da ich selber keine Wind*** Programme verwende, kann ich dir zu
AVR-Studio leider KEINE Tipps geben.
Aber dazu wird hier gewiss jemand anderes etwas für dich haben.
Die 0815-Platine benutze ich selbst auch, jedoch mit einem STK200-
kompatiblen Programieradapter am Parport.
Weiterhin viel Erfolg,
gruss
Lern
|
|
24.09.2008 23:38 |
E-Mail |
Beiträge des Benutzers |
zu Buddylist hinzufügen
|
|
rolfdegen
Mitglied

Dabei seit: 11.07.2008
Beiträge: 1.788
Wohnort: Wuppertal
 |
|
Hallöchen..
Kann mir jemad bitte die genaue Bezeichnung des 4x20 LC-Display miteilen, das Elektor mit der 2-Draht-Platine zusammen verkauft. Danke.
Gruß Rolf
|
|
26.09.2008 16:17 |
E-Mail |
Beiträge des Benutzers |
zu Buddylist hinzufügen
|
|
felack
Mitglied
Dabei seit: 25.04.2008
Beiträge: 32
Wohnort: Stuttgart
Themenstarter 
 |
|
Hallo Klausjuergen,
danke für den Hinweis. Ich habe das File neu hochgeladen, der Link geht wieder.
Viel Spaß beim Basteln
felack
|
|
10.10.2008 13:56 |
Beiträge des Benutzers |
zu Buddylist hinzufügen
|
|
|
Hallo,
habe heute die Relaisplatine nachgebaut, Nach ca 4h war sue fertig und hat auch sofort funktioniert.
Als nächstes kommt die Adapterplatine und danach werden alle weiteren "Streifenleiter-Projekte" folgen. Für die meisten habe ich schon die Teile hier.
Vielen Dank für die tollen Vorlagen!!
Klaus
|
|
12.10.2008 19:07 |
E-Mail |
Beiträge des Benutzers |
zu Buddylist hinzufügen
|
|
turbolift
Mitglied
Dabei seit: 19.09.2008
Beiträge: 1
 |
|
Sooo ... es hat zwar etwas gedauert, aber jetzt habe ich auch meine Platinen fertig. An dieser Stelle muss ich felack ein echtes Lob aussprechen. Er hat mit dem Layout auf einer Streifenrasterplatine eine Möglichkeit geschaffen einen guten Einstieg in die Welt des AVR zu bekommen. Es war sogar für mich als Lötanfänger einfach diese Projekte erfolgreich nachzubauen.
Was jetzt noch folgen soll ist der Magnetschweberegler, eine Möglichkeit die Themperatur zu messen.
Und die Teile für einen Datenlogger auf eine SD-Karte habe ich auch schon hier rum liegen.
Klaus
|
|
25.11.2008 20:51 |
E-Mail |
Beiträge des Benutzers |
zu Buddylist hinzufügen
|
|
hoeppnera
Mitglied
Dabei seit: 10.01.2009
Beiträge: 2
Wohnort: Berlin
 |
|
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Das File war nicht mehr vorhanden, eine Securitycodeabfrage gab es nicht.
Also nochmals vielen Dank für die schnelle Reaktion.
hoeppnera
|
|
09.03.2009 09:41 |
E-Mail |
Beiträge des Benutzers |
zu Buddylist hinzufügen
|
|
Stefan1
Mitglied
Dabei seit: 03.02.2010
Beiträge: 3
 |
|
Hallo Leute
Ich versuche mich auch gerade an der Platine, habe auch soweit alles fertig, auch die Messpunkte überprüft und ich denke, das soweit alles richtig ist. Nun möchte ich mal das Testprogramm zum Kontroller übertragen, da tut sich schon eine Frage auf:Wo muß ich den Programmier-Adapter(Stk 500 auf Lochraster aus dem Projekt) anschließen?
Gruß
Stefan
|
|
23.02.2010 19:07 |
E-Mail |
Beiträge des Benutzers |
zu Buddylist hinzufügen
|
|
kuschkap
Mitglied
Dabei seit: 24.04.2008
Beiträge: 37
Wohnort: NRW
 |
|
Hallo Stefan, oben rechts ist die ISP Schnittstelle für den Programmer.
Wenn du die Belegung von deinem nicht genau kennst google einfach nach ISP 10 Pol oder ISP 6 Pol je nachdem welche Sorte du hast.
Gruß Christoph
|
|
23.02.2010 19:38 |
E-Mail |
Beiträge des Benutzers |
zu Buddylist hinzufügen
|
|
Stefan1
Mitglied
Dabei seit: 03.02.2010
Beiträge: 3
 |
|
Ja danke erstmal
Ich denke, ich habe es hinbekommen, mein Programmierkabel hatte ne Macke.
Die Schnittstelle habe ich schon benutzt, aber leider dann keine Verbindung bekommen. Als Anfänger weiß man dann schnell nicht, wo der Fehler liegt. Deshalb meine Frage.
Stefan
|
|
25.02.2010 02:13 |
E-Mail |
Beiträge des Benutzers |
zu Buddylist hinzufügen
|
|
anpe1969
Mitglied
Dabei seit: 01.01.2011
Beiträge: 1
 |
|
Hallo,
wollte mich auch mal an dem Projekt versuchen.
Leider sind so einige Dateien nicht mehr downloadbar auf Streifenraster.
Der Pegelwandler mit MAX232
Der USB-to-RS-Konverter mit ATtiny2313 (ist aber hier im Forum komplett hoffe ich)
das sind zumnindest die, die ich brauche.
wäre nett wenn jemand diese noch hat, bzw wieder online stellen könnte
MfG
Andreas
|
|
02.01.2011 12:09 |
E-Mail |
Beiträge des Benutzers |
zu Buddylist hinzufügen
|
|
dewol
Mitglied
Dabei seit: 24.05.2009
Beiträge: 2
 |
|
Hallo Giri
Hab meine ersten Erfahrungen mit den Streifenleiter-Platinen damals gemacht und kann sie nur empfehlen. War ne super Arbeit von Felak.
Muss in meinen alten Festplatten nachschauen, bestimmt hab ich die Dateien noch.
Inzwischen hab ich die Boards zu Arduinos gemacht.
Gruss Denis
|
|
18.02.2015 17:32 |
E-Mail |
Beiträge des Benutzers |
zu Buddylist hinzufügen
|
|
|
Impressum - Datenschutzerklärung
|
|  |